Antipode
Der Begriff Antipode bezeichnet gemäss Duden und Wikipedia einen deutlichen Gegensatz zum üblichen, gebräuchlichen.
Daniel Mellina
Ein in Frankreich wohnender gebürtiger Walliser (Schweiz) baut diese Schlitten, die in einigen entscheidenden Punkten anders sind als die üblichen.
Howling Timber's
Howling Timber's findet diese aussergewöhnlichen Schlitten einfach extrem gut und bietet den Import und Verkauf von Antipode-Schlitten an.
Ausserdem hat Howling Timber's auch ein paar Ansichten, die sich von den üblichen unterscheiden. Aber darum geht's jetzt hier nicht.
Nachfolgend Beschreibungen der hervorragenden Eigenschaften und Details dieser Schlitten.
Preise und Online-Bestellformular findest du hier oder direkt und noch einfacher dieses Excel-Formular
Steckbrief
Modell | Sluidjip 150 | Sluidjip 170 | Evopro 130 |
geeignet für | Sprint, Mittel- und Langdistanz | Mittel- und Langdistanz | Sprint und Mitteldistanz |
Teamgrösse (Empfehlung, aber nicht wirklich relevant) | 4 - 12 Hunde oder mehr | 6 - 12 Hunde oder mehr | 2 - 8 Hunde |
Länge total | 256 cm | 276 cm | 232 cm |
Länge Kufen | 240 cm | 260 cm | 220 cm |
Länge Topoggan/Sack | 150 cm | 170 cm | 120 cm |
Volumen Sack | 180 Liter | 210 Liter | 140 Liter |
Gewicht (keine beschönigte Katalogangabe, sondern real gemessen, ohne Anker) | 21 kg | 22 kg | 20 kg |
Preise in CHF bis zu 200.- Ermässigung bei frühzeitiger Bestellung |
ab 2500.- | ab 2700.- | ab 2100.- |
Eigenschaft
Die Angaben in dieser Spalte gelten für beide Modelle.
Sluidjip
Die Angaben in dieser Spalte gelten nur für das Modell Sluidjip.
Evopro
Die Angaben in dieser Spalte gelten nur für das Modell Sluidjip.
Lenkung
Die Lenkung ist die Krönung dieses Schlittens. Der fährt sich tatsächlich fast wie auf Schienen und erlaubt Slalomfahren auf gerader Strecke. Das liegt daran, dass das seitliche Bewegen der Handlebar die Kufen tatsächlich schräg stellt, im Gegensatz zu anderen Konstruktionen, bei denen der Schlitten bloss "verzogen" wird. Auch Schräghangfahren ist kein Problem. Einfach die Handlebar auf die Bergseite drücken und der Schlitten behält leichter die Spur. Dafür verantwortlich sind im Wesentlichen 3 Eigenschaften:
1. Die Krallenbremse ist beweglich am Schlitten montiert.
2. Platte und Schlittensack bilden zusammen eine Einheit und sind beweglich, jedoch unabhängig am Gerüst des Schlittens montiert. Folglich hat auch das Gewicht im Schlittensack keinen Einfluss auf die Steuerung (!).
3. Die Beläge sind ähnlich einem Carving Ski tailliert. Nur schon das Schrägstellen bewirkt eine Kurve.
Und hier noch der Vollständigkeit halber der Schlitten von unten, so dass die Platte deutlich zu sehen ist. Dadurch dass sie winkelig an den Kufen montiert ist, können die Kufen problemlos in Kurvenrichtung kippen. Die Platte ist weich genug, um diese Bewegung nicht zu behindern, aber trotzdem fest genug, um Schläge von unten und Gewicht von oben schadlos auszuhalten.
Wozu eigentlich diese Platte? (fachsprachlich Topogan)
1. Krallenbremse Sluidjip
2. Platte und Schlittensack Sluidjip
Die rot eingekreisten Stellen in den unteren Bildern markieren die Befestigung des vorderen Endes der Platte an der Querstange, welche wiederum Brushbow und Kufen miteinander verbindet. Der Brushbow übrigens mit praktischen Handlöchern zum Tragen des Schlittens.
Im ersten Bild ist der Schlitten gerade ausgerichtet.
Im zweiten Bild wird die Handlebar nach links gedrückt für eine Steuerung nach links. Platte und Sack bleiben gerade, während die Kufen nach links "kippen". Beachte auch die grüne Markierung, welche die bewegliche Verbindung der Kufen mit dem Brushbow zeigt. Sie macht möglich, dass sich die Kufen nach links schräg zum Untergrund stellen und so die Carving-Biegung des Belags greifen kann.
1. Krallenbremse Evopro
Die Krallenbremse hat beim Evopro zwar kein Kugelgelenk, ist aber dennoch beweglich montiert.
2. Platte und Schlittensack Evopro
Auch beim Evopro ist die Platte beweglich mit den Kufen verbunden, sie hat nur nicht ganz so viel Spielraum wie beim Sluidjip
Lenkung blockiert
Als Besonderheit beim Evopro kann die Lenkung blockiert werden. Die Handlebar bildet dann mit dem Schlitten eine starre Einheit. Der Hebel unter der Handlebar kann während dem Fahren bewegt werden. Da dieser Schlitten vor allem auch dafür konstruiert wurde, mit kleinen Teams in unwegsamem Gelände zu touren, kann dies hilfreich sein beim Manövrieren des Schlittens. Ist ausserdem auch praktisch beim Tragen und Verladen ins Auto.
Das Zentrum der Kraftübertragung
An dieser Stelle sei auch noch erwähnt, dass du die Höhe der Handlebar bei der Bestellung angeben kannst. Standard ist etwa Hüfthöhe bei ca. 95cm ab Boden. Die Höhe kann auch nachträglich noch verändert werden.
An diesem massiven Block gleich vor den Füssen des Mushers ist der Zugpunkt (das graue Seil), sowie Dreh- und Schwerpunkt. Die Markierung zeigt die bewegliche Befestigung der Platte, so dass die Kufen problemlos auf beide Seiten abkippen können, ohne die Platte dabei zu verziehen. Das unbenutzte Loch kann für die Befestigung der Startleine benutzt werden.
Kufen und Belag
Die auf den ersten Blick klobig wirkenden Kufen sind aus bruchfestem Flugzeugaluminium 7075T6 und trotzdem genügend elastisch beim Fahren. Der taillierte 41-49 mm breite Wechselbelag, kann in nur wenigen Augenblicken gewechselt werden. Das Profil zum Einführen in die Kufen ist auf dem Belag, so dass die vollen 5 mm Dicke zur Restauration von gebrauchten Belägen zur Verfügung stehen. Selbstverständlich eignen sich die Beläge zum heiss Wachsen.
Normalerweise gehen die Fussraster (der Gummi, auf dem der Musher steht), nicht bis zuhinterst. In der Praxis kommt es aber öfters vor, dass man beim Pedalen oder Manövrieren hinten auf die Kufen steht - und ausrutscht. Deshalb haben unsere Schlitten die Fussraster bis zuhinterst verlängert.
Bremsen
Wie die meisten Schlitten ist auch dieser mit 3 Bremssystemen ausgerüstet plus optional als 4. System die Kettenbremse (nur Sluidjip)
1. Die Krallenbremse mit den zwei auffallend breiten Bremsschuhen ist sehr effizient. Der Wirkungsgrad kann in zwei Stufen verstellt werden.
2. Bremsmatte
Hängt an einem flexiblen Seilzug und kann auf jeder Höhe fixiert werden. Statt die Matte alle paar hundert Meter herunter- und hinaufzuklappen, kann sie knapp über dem Boden fixiert werden. So berührt sie den Schnee nicht, ist jedoch jederzeit einsatzbereit ohne dass sie gross bewegt werden muss. Das Modell Evopro wird standardmässig mit dem herkömmlichen Gummizug ausgeliefert. Du kannst bei der Bestellung wählen, welche Version du bevorzugst.
3. Anker
Vor der Handlebar sind die Anker sicher und griffbereit platziert. Sie sind mit einem dehnbaren Seil ähnlich einem Jöringseil mit dem Karabiner vorne verbunden, so dass kein zu langes Ankerseil herumhängt und beim Fahren unter den Schlitten geraten kann.
4. Kettenbremse (nur beim Sluidjip möglich)
Auf steilen, harten und eisigen Abfahrten oder auch nur um im gemässigten Tempo vom Stakeout zum Start zu fahren, also wenn die Krallenbremse kaum mehr genügt, dann kommt die äusserst effiziente Kettenbremse zum Einsatz und bremst massiv ab. Sie muss im Notfall während dem Fahren blitzschnell ausgelöst und auch wiederum ohne anzuhalten eingezogen werden können. Diese Anforderungen erfüllt diese (von Howling Timber's und nicht von Antipode entwickelte) optional erhältliche Kettenbremse.
Schlittensack
Der Schlittensack aus festem und wasserdichtem Cordura ist in den Farben schwarz, rot, blau, orange, gelb und pink erhältlich. Er kann ohne Werkzeug mit wenigen Handgriffen entfernt und wieder montiert werden. Seine Befestigung sowie das Gewicht darin hat auf die Steuerung des Schlittens keinen Einfluss. Die grosszügig bemessenen Reissverschlüsse funktionieren auch bei grosser Kälte. Natürlich fehlt auch die vorgeschriebene Belüftung nicht, wenn man mal einen Hund einladen muss.
Im Unterschied zum Sluijip hat der Evopro keine Innentaschen. Es gibt nur einen Reissverschluss in der Mitte, der aber auch von oben und von unten geöffnet werden kann. Die optionale Aussentasche ist deswegen auf die Seite statt obenauf verlegt.
Zusammenlegen
Mit dem Lösen von nur zwei Schnellspannschrauben kann der Schlitten mit dem Sack zusammen für Transportzwecke flachgelegt werden, so dass er an der höchsten Stelle nur noch 40 cm hoch ist.